Bücher
Zeigt alle 13 Ergebnisse
-
Das samtene Chalet –Jonathan Löffelbein, Saman Shamami & Reno B.
22,00 € In den WarenkorbFünf Tage in einer abgelegenen Waldhütte in Frankreich. Drei Freund*innen, die sich von Twitter kennen und nichts zu tun außer essen, trinken, rauchen, schreiben. In dieser Zeit entstanden fast 100 Texte, die gemeinsam dieses Buch ergeben. Lyrik, Miniaturen, Aphorismen, Geschichten. Themen und Motive wiederholen sich, tauchen auf und ab, variieren, je nachdem, welcher der drei Köpfe sie bearbeitet. Ein Dickicht an Texten, das einlädt, sich ganz kurz zu verlieren. Willkommen im samtenen Chalet.
-
Die kleinen Dinge – Luca Swieter
12,00 € In den WarenkorbDer Geruch von Morgentau im Frühling, Puderzucker auf dem Rhabarberkuchen, Mehrfachsteckdosen – Es sind die kleinen Dinge im Leben, die Luca Swieter begeistern.
Sie schreibt über Brötchen, Macho Ritter und die Frage, ob man Bouldern wirklich eine Chance geben sollte. Was sie aus den Fugen des Alltags zieht, liegt irgendwo zwischen großer Komik und tiefer Melancholie.
Ihre erste Textsammlung vereint Bühnentexte, Gedichte und Sonstiges: Eine Ode an den Unfug, ein Loblied auf die flüchtige Schönheit.
Luca Swieters Texte sind wunderbar komisch, herrlich klug und verdammt berührend. Beim Lesen dieses Buches habe ich gelacht und geweint und meistens beides gleichzeitig. – Sandra DaVina
Luca ist zugleich lustig und klug, lesens- und liebenswert, klein und vor allem ganz, ganz groß. Ich empfehle sie uneingeschränkt. – Flori Wintels
-
fluide – Sovia Szymula
15,00 € In den WarenkorbFLUIDE ist ein:e queerfeministische:r Gedichtbandit:in, geschrieben aus einer explosiven nicht-binären Perspektive. Dieses Buch ist eine offene Lagerhalle voller Feuerwerkskörper und zündet fröhlich eine wackelige Kerze nach der anderen an. Bis der Laden explodiert. FLUIDE kann dich auf eine radikal-vielfältige und politisch-lyrische Reise mitnehmen, wenn du es willst. Diese Gedichte nehmen lautstark den Raum ein, der ihnen längst zusteht, sie sind Typographie, sind Architektur. Man muss sie eigentlich hören, man muss sie aber auch unbedingt sehen – von innen, von außen – von überall.
Schon die bloße Zusammenfassung dieser karussellartigen Sprach- und Sinnverdichtungen gerät unweigerlich zur poetischen Grenzerfahrung. Diese Zeilen flexen alles aus dem Weg, was sich sträubt, was festhält an alten Strukturen. Diese Texte sind das Nochnichtflanieren auf erkämpften Wegen und Straßen, sind die bröckelnde Selbstverständlichkeit einer jahrtausendealten männlich-weißen Hegemonie.
Wer nicht begreifen will
muss Lyrik lesen.
Daran führt kein Weg vorbei.
-
Grüß mir den Mond, Ikarus – Jonas Galm
16,00 € In den WarenkorbDieser Band gleicht dem großen Taubenflattern inmitten, am Rand, fernab der Metropolen.
Mit einem unerbittlichen Blick für das Ungeschönte, Unscheinbare, Unwahrscheinliche resümiert er den Abschied von einer Stadt und das große Woanders. Erzählt von der Revolution, dem Wetter, der Zukunft, den Wunden. Vom Scheitern der Liebesbriefschreibenden, von Moos und vom Himmel.
Schlaflose Mauersegler, hungrige Seeanemonen und Möwen, die sich auf Wale stürzen, setzen der komplementären, widersprüchlichen Vielfalt, in die wir alle ausgewildert sind, ein poetisches Denkmal — flankiert und beflügelt von Text-Bild-Collagen, aus dem Kontext und über Zäune gestürzt: ein Ausbruchversuch aus der Fremde und alter Vertrautheit.
»Haben wir noch Gedichte?« — »Die Antwort ist »Ja«.
-
Liebe und das Gegenteil – Lina Klöpper
16,00 € In den Warenkorb„Ich habe nur Geschichten gelesen vom Zusammenkommen. Nie vom Zusammenbleiben.“
Dieses Werk tritt dem Patriarchat ins Gesicht und schläft danach mit seinem besten Freund. Gedichte und Kurzgeschichten erzählen von weiblichen*, queeren und urbanen Lebensrealitäten. Von Identität, Sexualität, Sex, Problemen, Ängsten und Zweifeln. Aber auch wie es ist, wenn der eigene Kopf alltäglich gegen einen arbeitet. Frauen, die auf ihre beste Freundin stehen. Menschen, die sich in einer Beziehung als asexuell outen. Menschen, die mit Regelkrämpfen einen Berg erklimmen. Erzählungen einer Dusche im Hause einer Drag Queen.
Kurz: Das ist kein Buch, das du deinem Onkel mit den unangenehmen Witzen zum 50. Geburtstag schenken solltest. Oder es ist genau das Richtige für diesen Anlass.
-
Linus liebt Licht – Anna Mendel und Jasmin Sturm
12,90 € In den WarenkorbLinus ist Autist. In diesem Buch begleiten wir ihn durch den Tag und sehen, wie Stimming bei ihm aussieht. Stimming bedeutet, aus dem Englischen übersetzt, „selbst-stimulierendes Verhalten“.
In diesem Buch lernen Kinder und Erwachsene, was Stimming sein kann und welche Rolle es im Alltag vieler autistischer Menschen spielt. Auf erzählerische Weise wird darüber aufgeklärt, warum Stimming sehr wichtig ist.
-
Lyrik ist nice und macht Spaß – Sven Hensel
12,00 € In den WarenkorbWas passiert, wenn ein Reisender zum Anhalten gezwungen wird? Keine Ahnung, ich bin nur ein Klappentext. Im Fall von Sven Hensel allerdings passierte das hier: Was als 28 Gedichte gegen eine auftrittslose Phase startete, wuchs als Herausforderung zu 82 Gedichten heran. Im Schreiblabor destillierte der Autor all die Kunst, die ihm in der zweiten Welle Pandemie möglich war, zu seiner Svessenz.
Lyrik ist nice und macht Spaß sucht nach Freude im Kleinen, der Komik in der Tragik, der Tragik in der Komik – und lädt ein, mitzusuchen.
-
Nö – Marsha Richarz
15,00 € In den Warenkorb„Nö“ ist eine Haltung, eine Lebenseinstellung, eine Überzeugung. Quasi eine Gegenbewegung zu allen Yogiteetrinkenden und allen Ja-Sagenden. Einfach mal „Nein“ Sagen. Zu allem. Zu Fitness, zu alten Menschen, zu jungen Menschen, zum Herbst, zum Schulsystem, zu Julia. Wer mit diesem Buch durchs Leben geht, muss nicht mal mehr selbst „Nein“ sagen, sondern kann einfach allen Menschen das Cover ins Gesicht halten. Ein Buch, das nicht nur inhaltlich überzeugt, sondern auch ein praktischer Alltagsbegleiter ist.
„Wenn ich einst gestorben bin, möchte ich wieder geboren werden als eine Figur in einer Geschichte von Marsha Richarz. Dann hätte ich wenigstens was zum Lachen. Oder Nachdenken. Oder beides.“
Julius Fischer -
Romeo & Julia: Reanimiert – Jan Lindner
12,00 € In den WarenkorbWelche Geschütze fährt der anstößige Pra-Graf auf, um bei der gerade mal 13-jährigen Julia zu landen? Mit welch psychoaktivem Cocktail will Pfarrer Florenzo das handysüchtige Mädchen vor jenem Para-Graf bewahren? Und hätte Romeo das Zeitliche gesegnet, wenn er regelmäßig seine Nachrichten gecheckt hätte? Romeo und Julia: Reanimiert haucht dem Klassiker neues Leben ein, indem sich die Herren via „Prügel-App” die Köpfe einschlagen und die neugierige, sächselnde Amme nicht einmal vor Menstruationsspuren in Julias Höschen Halt macht.
Ein modernes Theaterstück – im lockeren Gewand einer vergnüglichen Liebesgeschichte.
-
Scham ist das Haus aus Fleisch in dem ich wohne – Nils Matzka
16,00 € In den WarenkorbErscheint am 15.09.2023 – Ab jetzt vorbestellbar!
Ein namenloses Ich lässt einen Wortschwall los, schlachtet sein Innerstes aus und erzählt von Fatshaming, Esssucht, Männlichkeit*, dem Erlernen und Verlernen diskriminierender Strukturen und der distanzlosen Sehnsucht nach greifbarer Liebe (herrgott, wieso auch nicht), die jetzt bitte mal nicht nur eine Pizza ist. Ein adipöetisches Konzeptalbum; das selbstenthüllende Portrait eines Körpergefühls; eine Klage gegen Leistungsdruck, Körpernormen und das Ideal einer “schlanken” Literatur.
Ja, soll ich abnehmen, dir mich abnehmen, damit du nicht so schwer an mir zu halten hast?
Es geht euch doch nur um euch selbst. Mich kann man nicht auf den Arm nehmen, danke.
Ich bin selber schuld und habe es verstanden. Ich bin 80 Kilo Mensch plus 60 Kilo Schuld. -
stets bemüht – Stefanie Menschner
12,00 € In den WarenkorbDieses Buch ist voller Resignation, Leid, Wut, Arroganz und gescheiterter Versuche, etwas ändern zu wollen, das nicht änderbar ist. Aber gleichzeitig ist es hoffnungsvoll, witzig, liebevoll, zuversichtlich und gutmütig. Aber es ist vor allem eins: voller Dialoge. Manchmal sind es auch Monologe in Dialogform, aber immer Gespräche. Gespräche miteinander, aneinander vorbei, gegeneinander oder einfach ins Leere. Doch die, die es auf diese Seiten geschafft haben, sind immerhin nicht völlig umsonst gewesen.
„Ausdrucksstark, Magisch, Lebensverändernd – das sind nur drei der Wörter, die Stefanie Menschners Literatur beschreiben! Daher lässt sich dieses Buch mit Geld nicht bezahlen. Bitte klauen Sie es trotzdem nicht, die Buchhandlungen sterben eh schon aus.“ – Flemming Witt
-
Ausverkauft
inkl. 7 % MwSt.
Weil Vielfalt fetzt – Marsha Richarz, Kaddi Cutz & LAG Selbsthilfe Sachsen e.V. (Hrsg.)
15,00 € WeiterlesenNur noch direkt bei der LAG Selbsthilfe Sachsen e.V. bestellbar.
Die Anthologie „Weil Vielfalt fetzt“ ist die Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung, doch sie ist viel mehr als das. Das Buch ist eine eigene Ausstellung, die uns die verschiedensten Gesichter der Inklusion in Deutschland zeigt. Sie besteht aus vielen Kunstwerken, die Fragen aufwerfen und beantworten. Kurzgeschichten, Essays, Interviews, Illustrationen und Cartoons geben Einblicke in das Leben mit Behinderung in diesem Land. Mit dabei sind u.a. Raúl Krauthausen, Ninia LaGrande, Graf Fiddi, Judith Höhnel und Kai Bosch. Die Ausstellung für zu Hause kann direkt bei der Wanderausstellung, im Buchhandel oder im größten Museum der Welt, dem Internet, erworben werden.
»Dieses Buch ist Speed-Dating mit vielfältigen Menschen. Schnell, persönlich, hintergründig, lustig, sarkastisch. Ohne salbungsvolles Inklusionsgeschwafel. Einfach voll auf die Zwölf.«
Martin Fromme, Moderator mdr „selbstbestimmt“„Dass Vielfalt fetzt, muss niemand mehr begründen. Aber warum sie fetzt, das lernen wir in diesem Buch — eine poetische Sammlung voll mit Bildern, Lyrik und Humor von Künstler*innen, die vor allem eines vereint: Sie schauen hinter die Fassade.“ Ninia „LaGrande“ Binias
-
WIR – Anna Mendel
16,00 € In den WarenkorbIn Interviews, Podcasts und auch privat wird Anna Mendel immer wieder gefragt: Wie ist das so mit zwei behinderten Kindern? Wie ist euer Alltag? Wie war das mit den Diagnosen? Wie schafft ihr das alles? Und ganz manchmal wird sie auch gefragt, wie es ihr denn eigentlich gehe. Ihre Antworten sind so umfangreich, dass sie oft nicht in ein paar Sätze passen. Und so gibt es diese nun ausführlich als Buch. Anna Mendel lenkt mit ihrem Debüt WIR den Blick nach innen, wo die oft unsichtbare Pflegearbeit stattfindet. Sie zeigt, wie Anforderungen in einer Familie aussehen, in der alles auf die Rahmenbedingungen der behinderten Kinder ausgelegt ist und gleichzeitig ein bedürfnisorientiertes Zusammenleben oberste Priorität ist. Die Alltagsgeschichten sind eindringlich und intensiv. Sie lassen erahnen, wie viel Arbeit es bedeutet, pflegende Mutter zu sein.
Coverillustration: Ulla Scharfenberg (https://feminismuss.de , Instagram: @der_hase_im_pfeffer )